With our tips you can easily determine the authenticity of gold
Goldschmuck reinigen kann ganz einfach sein und auch zuhause gibt es viele Möglichkeiten Ihren Lieblingsstücken wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Allerdings gibt es viel zu beachten. So sollten Sie mit Edelsteinschmuck oder Goldschmuck mit Perlen vorsichtig sein und sich mit der Beschaffenheit von Gold auskennen. Damit Ihr Goldschmuck professionell gereinigt wird, sollten Sie ihn also zur Sicherheit bei einem Juwelier reinigen lassen. Auch wir bei Brogle bieten Ihnen diesen Service von unseren hauseigenen Meisterwerkstätten an. Kontaktieren Sie uns: Wir beraten Sie und machen Ihnen ein persönliches Angebot.
Diese Reinigungsmethode sollten Sie nur anwenden, wenn Ihr Goldschmuck nicht mit Edelsteinen besetzt ist. Das warme Wasser der Lösung kann den Klebstoff, mit dem die Steine zuweilen befestigt werden, lösen. Geben Sie etwas Spülmittel in einen Behälter mit lauwarmem Wasser. Das Wasser sollte zwar warm sein, aber noch deutlich unter dem Siedepunkt. Das Schmuckstück wird für ca. 10-15 Minuten in das Wasser gelegt. In dieser Zeit kann die Lösung auch in Ritzen und Spalten des Stückes vordringen und den Schmutz lösen. Danach sollten Sie Ihren Goldschmuck mit einem weichen Tuch reinigen und den losgelösten Dreck entfernen. Danach kann das Schmuckstück nochmal unter fließendem Wasser abgewaschen werden.
Wichtig: Vergessen Sie bei kleinerem Goldschmuck, wie etwa Ringen, nicht, den Abfluss zu verdecken, falls Ihnen das Stück aus der Hand gleitet.
Für die Reinigung von Goldschmuck kann auch ein Ultraschallreinigungsgerät verwendet werden. Diese Geräte werden häufig für die Reinigung von Kleinteilen, wie etwa Brillen, benutzt. Durch Ultraschallwellen werden in einem Flüssigkeitsbad Vibrationen erzeugt, die Dreck und Staub von den Teilen abrütteln. Durch die Schallwellen enstehen unzählige Bläschen im Wasser, welche letztendlich den Schmutz von den einzelnen Teilen abrütteln. Auch in verwinkelte Ecken können die Blasen vordringen. Aufgrund der Flüssigkeit sollten Sie diese Methode insbesondere nicht bei Goldschmuck mit Perlen anwenden. Die Flüssigkeit kann die Perlen zum Austrocknen bringen und sie würden ihren Glanz verlieren. Auch bei Edelsteinen sollten Sie sich vorher informieren, ob sie für eine Ultraschallreinigung geeignet sind.
Diesem Wundermittel wird bereits nachgesagt, graue Haare und Erkältungen fernzuhalten. Doch kann man mit Zwiebelsaft Goldschmuck reinigen? Vollständig Reinigen kann man das Edelmetall zwar nicht damit, aber man kann mattem Goldschmuck neuen Glanz und Schimmer verleihen. Einfach eine Zwiebel aufschneiden und das Schmuckstück einreiben bis es von einer dünnen Schicht Zwiebelsaft umschlossen wird. Danach einfach zwei Stunden einwirken lassen und wieder abwischen.
Wir wissen zwar nicht, von wem und in welchem Zusammenhang diese Methode entdeckt wurde, aber auch mit Reinigungstabs für die Dritten lässt sich Goldschmuck reinigen. Wie ein Gebiss wird der Goldschmuck über Nacht in einen Behälter mit Wasser und einer Gebissreinigungstablette eingelegt. Am nächsten Tag einfach mit einem weichen Tuch trocken reiben. Der Goldschmuck lässt sich so ganz einfach im Schlaf reinigen und lässt sich am nächsten Tag direkt wieder frisch und gereinigt tragen.
Bei dieser Reinigungsmethode ist Vorsicht geboten: Ammoniak wirkt ätzend und sollte deshalb nicht mit Haut in Kontakt kommen, auch zur Reinigung Ihres Goldschmuckes sollte es nicht zu oft verwendet werden. Im Einzelfall kann es jedoch sehr gut geeignet sein, hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Da Ammoniak bestimmte Stoffe beschädigen kann, sollte es insbesondere nicht bei Platin und Perlen verwendet werden. Sollte Ihr Goldschmuck mit anderen Stoffen kombiniert sein, am besten vorher informieren! Der erste Schritt den Goldschmuck zu reinigen ist es eine Wasser-Ammoniak Mischung herzustellen. Am besten eine Lösung mit einem Anteil von ca. 10 bis 20% Ammoniak verwenden. Der Schmuck wird dann für maximal eine Minute in die Ammoniaklösung gelegt.
Beim Herausnehmen sollte man aufpassen, nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt zu kommen - ein Sieb kann hilfreich sein. Danach muss der Goldschmuck noch unter fließendem Wasser abgespült werden und kann anschließend trocken gerubbelt werden. Ammoniaklösungen sind aufgrund der Gefahren nur sehr beschränkt erhältlich. Apotheken bieten dies zumeist nicht mehr an. Außer im Internet gibt es gelegentlich noch Ammoniaklösungen mit bis zu 10% Ammoniak-Anteil in Bauhäusern.
Mit Zahnpasta können wir nicht nur unsere Zähne gesund und frisch halten, sondern auch unseren Goldschmuck. Jedoch gilt es auch hier, einige Besonderheiten zu beachten, damit Sie Ihrem Goldschmuck nicht mehr schaden als helfen. Da Zahnpasta eine leicht schmirgelnde Wirkung hat, sollte diese Methode ebenfalls nicht zu oft angewendet werden. Die Zahnbürste sollte eine extraweiche sein, am besten eine spezielle Bürste für kleine Kinder. Und so können Sie mit Zahnpasta Ihren Goldschmuck reinigen: Als erstes wird die Zahnpaste mit ein paar Wassertropfen verdünnt und anschließend auf den Goldschmuck aufgetragen. Mit der Zahnbürste geht man nun über die Oberfläche und “putzt” den Goldschmuck bis in die kleinsten Ecken. Danach wird der Schmuck wieder unter Wasser abgespült und sanft getrocknet.